Bauwissen: 6 Arten von Wärmepumpen

Warme Füße? Zukunftssicher bauen? Nebenkosten senken? Mit einer Wärmepumpe kein Problem! Denn mit Blick auf die aktuellen Preissteigerungen ist es von Vorteil auf fossile Brennstoffe zu verzichten. Welche Arten von Wärmepumpen für Sie in Frage kommen, erfahren Sie hier.
Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, doch welche eignet sich für Sie? Foto: T&C
Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, doch welche eignet sich für Sie? Foto: T&C
Wenn Sie sich das erste Mal mit dem Thema Heizung im Eigenheim beschäftigen, fällt vielleicht die Frage: Wieso soll ich auf fossile Brennstoffe verzichten? Nicht nur die monatlichen Kosten für ein gemütliches und warmes Zuhause spielen dabei eine Rolle, sondern vor allem die Verfügbarkeit dieser Rohstoffe und die Auswirkungen auf unser Klima. Wärmepumpen können hingegen auf erneuerbare Energien wie Erdwärme, Wind und Wasser zurückgreifen. Der Vorteil: Diese Energien gehen uns nicht aus und schaden auch nicht unserer Umwelt.

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?

Mit einer Wärmepumpe können Sie regenerative Energie zum Heizen als auch für Warmwasser nutzen. Welche Arten von Wärmepumpen es dabei zu unterscheiden gilt, erfahren Sie in unserer Übersicht.
 
  1. Sole-Wasser-Wärmepumpe
    Für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe müssen die Erdkollektoren nicht tief ins Erdreich, denn die vorhandene Erdwärme wird aus der Erdoberfläche genutzt. Wenn Sie hingegen Erdsondern verwenden, müssen diese die Wärme aus der Tiefe hochholen. Egal für welche Variante Sie sich entscheiden, bei einer Sole-Wasser-Wärmepumpe sind Erdbohrungen notwendig.
  2. Warmwasser-Wärmepumpe
    Bei der Warmwasser-Wärmepumpe handelt es sich nicht um eine Heizung, sondern um eine Wärmepumpe zur Warmwasserzubereitung. Dabei entkoppeln Sie die Warmwasserzubereitung von der Heizungsanlage und zapfen als Wärmequelle die Umluft oder Abluft an.
  3. Wasser-Wasser-Wärmepumpe
    Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist eine ganzheitliche Lösung für Ihre Heizung und Warmwasserzubereitung im Eigenheim. Dafür nutzt die Wärmepumpe die Energie des Grundwassers. Um das Grundwasser für die Wasser-Wasser-Wärmepumpe zu nutzen, benötigen Sie zwei Brunnen, weshalb diese Wärmepumpe nur in seltenen Fällen zum Einsatz kommt.
  4. Wärmepumpe mit Eisspeicher
    Luft, Wasser oder Erdwärme – mit einer Wärmepumpe lässt sich auch aus Eis Wärme gewinnen. Diese Wärmepumpe kommt vor allem in gewerblichen Gebäuden zum Einsatz, da dort ein hoher Wärmebedarf besteht. Denn hier wird der Eisspeicher, die Zisterne, unterhalb der Erdoberfläche vergaben. Diese ist mit Wasser gefüllt und stellt die Wärmequelle für die Wärmepumpe dar.
  5. Luft-Luft-Wärmepumpe
    Eine Luft-Luft-Wärmepumpe wird sowohl als Lüftung als auch als Heizung in Passivhäusern verwendet. Diese Wärmepumpe ist nur für luftdichte Häusern geeignet und benötigt eine regelmäßige Wartung und den Austausch von Filtern.
  6. Luft-Wasser-Wärmepumpe
    Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe können Sie Energie aus der Umgebungsluft ziehen. Mit einem Split-Gerät (Innen- und Außeneinheit) sind Sie in Kombination mit einer Flächenheizung gut aufgestellt und können auch bei Minustemperaturen Wärme gewinnen.

Welche Wärmepumpe ist bei Town & Country Haus inklusive?

Bei Town & Country Haus wird bereits von Anfang an alles gedacht. Unsere Vollausstattung hat bereits eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung inklusive. Informieren Sie sich in unserem Hausbau-Ratgeber über die Vorteile dieses Heizsystems oder stellen Sie einem unserer mehr als 300 Town & Country Haus Partnern vor Ort eine unverbindliche Kontaktanfrage. Wir begleiten Sie in die eigenen vier Wände, ohne das Sie sich von steigenden Preisen den Schlaf rauben lassen.

Quelle: Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH

12.02.2023

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

ComfortStyle 11.02 S

Preis ab
139.999 €
Fläche
118,00 m²
CLOU 134

Preis
auf Anfrage
Fläche
149,00 m²
Chalet 122 edition

Preis ab
343.360 €
Fläche
121,82 m²
Life 13

Preis
auf Anfrage
Fläche
172,07 m²
Citylife 103

Preis ab
284.270 €
Fläche
102,48 m²
generation 5.5 Haus 110 ...

Preis ab
430.000 €
Fläche
136,00 m²

0