Hohe Preise - wie kann man beim Bauen sparen?

Extreme Preissteigerungen erlebt die Baubranche nun schon seit einem Jahr. Hohe Nachfrage nach Holz in Übersee, der wochenlang verstopfte Suezkanal und dann der Überfall Russlands auf die Ukraine mit dem extremen Anstieg der Energiekosten – jedes Ereignis, jede Krise zieht weite Kreise und beeinflusst auch die Kosten im Baubereich. So steht für viele die Frage im Vordergrund, wie beim Bauen gespart werden kann und das Ziel der eigenen Immobilie nicht in die Ferne rückt. 
Hohe Preise - wie kann man beim Bauen sparen? Foto: pixabay.com
Hohe Preise - wie kann man beim Bauen sparen? Foto: pixabay.com
Hier hat Bau-Ingenieurin Helene Dirmeyer, Bauherrenberaterin im Verband Privater Bauherren in Regensburg, Ratschläge aus der Praxis: „Wer bauen möchte, sollte sich so früh es geht um die Finanzfrage kümmern und frühzeitig mit dem Sparen beginnen. Das ist die Voraussetzung schlechthin. Mit dem Eigenkapital sollten dann beim Kauf mindestens die Nebenkosten für Makler, Notar und Grunderwerbssteuer, die heute zehn bis 15 Prozent des Kaufpreises ausmachen, auch gezahlt werden können. Frühzeitig starten und sich auch von guten Finanzberatern begleiten zu lassen ist sicher eine wichtige Basis. Teil der Finanzberatung sollte natürlich auch die ausführliche Prüfung möglicher Förderungen sein. Über KfW-Kredite, BAFA-Förderungen und lokalen Angeboten sollte man sich den Überblick verschaffen." 

Bauherrenberaterin Dirmeyer rät, als nächsten Schritt realistisch die eigenen Möglichkeiten und vor allem auch den tatsächlichen räumlichen Bedarf zu analysieren: „Sparen kann man schon bei der Wahl des Grundstücks. Natürlich träumt jeder von großen Räumen, mehreren Badezimmern und schöner Ausstattung. Doch hilft es, sich für die Bedarfsanalyse Zeit zu nehmen und zunächst in notwendigen Räumen und Raumgrößen zu denken. Viele Bauherren schweifen da zu schnell ab und haben schon früh Details wie Bodenbeläge, Küche und Badausstattung vor Augen. Zunächst aber sollte man sich grundsätzlichere Fragen stellen: Ist der Keller unverzichtbar? Reicht vielleicht auch ein ebenerdiger Anbau an der Garage? Muss es ein freistehendes Haus sein oder ist auch ein Reihenhaus oder eine Doppelhaushälfte denkbar? Und im Inneren: optimierte Grundrisse ermöglichen den Verzicht auf teure Quadratmeter. Beim Dach schont die Wahl einer einfachen Dachform und das Weglassen der Gauben das Baubudget. Auch auf den Schornstein kann man heute verzichten, wenn das Haus mit einer Wärmepumpe beheizt wird. All das sollte man vorab mit neutralen Experten besprechen, die einem nichts verkaufen wollen, aber dennoch die Vor- und Nachteile individuell abwiegen können. 

Eher zurückhaltend beurteilt Expertin Dirmeyer die Möglichkeiten der Bauherren, Eigenleistungen zu erbringen: „All zu oft erleben wir, dass das zwar handwerklich klappt, aber das Zeitbudget dafür nicht realistisch einkalkuliert wurde. Gerade wenn das nächste Gewerk wieder von Firmen erbracht werden soll, muss auch die Eigenleistung zeitlich eingetaktet sein. Abschließende Gewerke, die die Oberflächen betreffen, also Boden und Wände, kann man bei entsprechendem Geschick selbst übernehmen und vielleicht auch noch nach Einzug erledigen. Ansonsten rate ich immer, sich hier nicht zu viel vorzunehmen. Meistens ist der Arbeits- und Familienalltag fordernd genug. In jedem Fall ist es aber wichtig, sowohl die Eigenleistungen wie auch das, was Firmen bauen, schon während der Bauphase auf Fehler prüfen zu lassen, denn so lassen sich teure Rückbauten vermeiden, die nötig werden, wenn Mängel erst entdeckt werden, wenn sie schon durch das nächste Gewerk verdeckt sind oder gar teure Schäden verursacht haben." 

Bauherren, die sich gut vorbereiten wollen, bevor sie Objekte oder Anbieter in die engere Wahl nehmen und sich erst einmal selbst schlau machen und besser in der Lage sein wollen, zu beurteilen, was für sie in Frage kommen könnte, empfiehlt Bauherrenberaterin Dirmeyer das VPB-Einstiegspaket Wohneigentum, das über den VPB-Shop bestellt werden kann.

Quelle: Verband Privater Bauherren e.V. (VPB)

Hausbaunews

RENSCH-HAUS startet große Frühlingsaktion

Der Fertighaushersteller RENSCH-HAUS läutet die neue Jahreszeit mit einer großen Frühlingsaktion ein. Dabei können Bauinteressierte zwischen einer Frühlingsküche oder einem nachhaltigen ...

Auszahlung der Baufinanzierung: Die ...

Sie haben bereits einen Baukredit abgeschlossen und möchten nun von Ihrem Darlehen profitieren? Je nachdem, ob Sie sich für den Kauf einer Bestandsimmobilie oder den Bau eines neuen Eigenheims ...

Die neue Estrichheizmatte von herotec

Mit tempusVOLT PRO verfeinert die herotec GmbH aus Ahlen ihr Portfolio an elektrischen Flächenheizungen. Bei der neuen Estrichheizmatte sind die Heizleiter mit robustem Außenmantel auf einem ...

Mieten oder kaufen: Wie wollen Sie wohnen?

Trotz steigender Mietpreise gehört Deutschland nach wie vor zum Land der Mieter (58 % der Deutschen mieten, Stand November 2022). Allerdings sind Mietzahlungen keine Investition in Ihre Zukunft – ...

KAMPA baut größtes Wohngebäude aus Holz

Wie schaffen wir schnell bezahlbaren, barrierefreien und gleichzeitig nachhaltigen Wohnraum? Deutschland muss Antworten auf diese Frage finden, denn es hat Nachholbedarf beim Wohnungsbau und muss den ...

Tiny House: Tipps zum Platzsparen

Seit einiger Zeit boomt das Geschäft mit Tiny Houses. Diese sind im Vergleich zu herkömmlichen Häusern deutlich erschwinglicher und deshalb für viele Menschen eine interessante Alternative.

Musterhäuser

FamilyStyle 26.01 S

Preis ab
184.999 €
Fläche
232,00 m²
Felderer

Preis ab
420.200 €
Fläche
191,00 m²
LifeStyle 15.02 W

Preis ab
176.999 €
Fläche
150,00 m²
Haus Schrader

Preis ab
405.000 €
Fläche
147,00 m²
Solitaire-E-165 E7

Preis ab
222.666 €
Fläche
163,00 m²
Speziale Exclusiv

Preis ab
390.000 €
Fläche
200,64 m²

0