Gute Gründe für den Einsatz einer Enthärtungsanlage 

Insbesondere in Regionen mit hartem Wasser leistet eine Enthärtungsanlage einen wertvollen Dienst: Sie reduziert den Härtegrad des Wassers, so dass optimal aufbereitetes Trinkwasser durch die Wasserleitungen des Hauses fließt. Denn hartes Wasser verursacht Kalkablagerungen, die nicht nur für unschöne Flecken auf Fliesen und Armaturen sorgen, sondern sich auch in elektrischen Geräten und Wasserrohren absetzen. Das kann Schäden verursachen oder aber im Falle der Wasserleitungen zu hygienischen Qualitätseinbußen führen. Durch den Einsatz einer Enthärtungsanlage werden solche Kalkablagerungen verhindert und Hausbesitzer profitieren zusätzlich von den Vorteilen weichen Wassers.
Weiches Wasser - ein gutes Gefühl. Foto: Vladyslav Bashuktdkyy / fotolia.jpg
Weiches Wasser - ein gutes Gefühl. Foto: Vladyslav Bashuktdkyy / fotolia.jpg

Wann ist Wasser hart?

Störende Flecken auf Badfliesen und Armaturen oder eine weiße Schicht im Wasserkocher sind eindeutige Zeichen von Kalkablagerungen. Doch damit lässt sich nicht die genaue Wasserhärte bestimmen. Ausschlaggebend ist die Menge der im Trinkwasser enthaltenen Kalzium- und Magnesium-Ionen. Diese verbinden sich mit dem im Wasser enthaltenen Kohlensäure zu Kalk. Je höher die Konzentration von Kalzium und Magnesium, desto härter das Wasser.

Über die Wasserhärte kann der örtliche Wasserversorger Auskunft geben – oder man bestimmt sie mithilfe eines Tests selbst. Von hartem Wasser spricht man bei einer Wasserhärte von 14-21 Grad dH (deutscher Härte). Eingesetzt werden kann eine Enthärtungsanlage zur Reduzierung von Kalkablagerungen bereits ab einem mittleren Härtegrad von 8,4 bis 14 Grad dH.

So funktioniert eine Enthärtungsanlage

Die Reduzierung der Wasserhärte wird durch das Ionentauschverfahren ermöglicht. Das Trinkwasser wird in der Enthärtungsanlage durch einen Behälter mit Austauschharz geführt. Das Harz enthält Natrium-Ionen, die die im Trinkwasser enthaltenen Kalzium- und Magnesium-Ionen ersetzen. Sobald die im Harz gespeicherten Natrium-Ionen aufgebraucht sind, wird es mit einer Regeneriersalzlösung gespült. Dadurch wird der Vorrat an Natrium-Ionen wieder aufgefüllt und die Enthärtungsanlage stellt wieder weiches Wasser zur Verfügung. Der Vorgang der Regeneration läuft zu Zeiten, in denen der Haushalt für gewöhnlich kein Wasser verbraucht, zum Beispiel nachts. Denn während des Spülvorgangs kann die Enthärtungsanlage kein weiches Wasser bereitstellen. Bei einer hohen Beanspruchung einer Anlage, zum Beispiel in Mehrfamilienhäusern, kann auf Anlagen mit zwei Harzbehältern, einer sogenannte 2-Säulen-Enthärtungsanlage, zurückgegriffen werden, die die Versorgung mit weichem Wasser ohne Unterbrechung ermöglichen.

Die Enthärtungsanlage arbeitet automatisiert, wartungsarm und zuverlässig. Lediglich das Regeneriersalz, das für die regelmäßige Spülung des Harzes benötigt wird, muss ab und an nachgefüllt werden.

Vorteile einer Enthärtungsanlage

Der Einsatz einer Enthärtungsanlage ermöglicht die Reduzierung der Wasserhärte. Empfohlen wird eine Resthärte von 3 bis 6 Grad dH. Je weicher das Trinkwasser ist, desto weniger Kalk bildet sich. Ablagerungen in den Rohrleitungen werden dadurch verhindert. Das beugt nicht nur Verstopfungen und Schädigungen vor, sondern auch der Ansammlung von Bakterien, da Unebenheiten in den Leitungen verhindert werden. Angenehmer Effekt ist auch, dass sich die sichtbaren Kalkablagerungen an Fliesen und Armaturen enorm reduzieren, wodurch der Reinigungsaufwand sinkt. Zugleich wird weitaus weniger Wasch- und Putzmittel benötigt.

Weiches Wasser tut auch den wasserführenden elektrischen Geräten im Haushalt gut. Die Verhinderung von Kalkablagerungen an den Heizelementen wie zum Beispiel der Wasch- und Spülmaschine oder auch dem Wasserboiler erhöht deren Lebensdauer und spart Energie: Bereits eine minimale Kalkschicht an Heizelementen erhöht den Verbrauch. Wasserkocher und Kaffeemaschine müssen zudem seltener entkalkt werden. Als Bonus entfalten Tee und Kaffee ihren vollen Geschmack, da sie mit weichem Wasser optimal zubereitet werden.

Enthärtungsanlagen zum fairen Preis online kaufen

Mit der optimierten Anpassung der Wasserhärte beugen Hausbesitzer Schäden am Rohrleitungsnetz vor und investieren in den Werterhalt ihrer Immobilie. Erhältlich sind Enthärtungsanlagen zum Beispiel im Online-Fachhandel wie beim Haustechnikshop Selfio, der Profi-Produkte aus dem Fachhandel für Privatkunden anbietet. Das Sortiment zur Wasseraufbereitung umfasst Enthärtungsanlagen für alle Bedürfnisse. Modelle für die Ausrüstung von Ein- und Mehrfamilienhäusern stehen in unterschiedlichen Ausstattungen zur Auswahl. Darunter auch smarte Geräte und Duplex-Anlagen, die mit zwei Salzbehältern ausgestattet sind. Für alle Fragen stehen die Wasserexperten von Selfio in einer Fachberatung persönlich zur Verfügung.

Quelle: Selfio GmbH

10.02.2022

Hausbaunews

Die richtige Fensterwahl

Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...

Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...

Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...

Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...

Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...

Innovativ und leistungsstark

Robust, witterungsbeständig, nachhaltig – und vielseitig gestaltbar: Die Anforderungen an eine moderne Dacheindeckung sind hoch. Hier kommen PREFALZ Dächer aus Aluminium ins Spiel: nicht ...

Der perfekte Familiengarten 2025

Der Familiengarten ist ein Ort, der weit mehr bietet als nur eine grüne Oase. Heute geht es darum, einen Raum zu schaffen, der sowohl funktional als auch nachhaltig ist und gleichzeitig die ...

Gaube oder Dachfenster?

Wer sich mit der Fensterplanung in Räumen mit Dachschrägen beschäftigt, hat neben den Fenstern im Giebel im Wesentlichen zwei Optionen: Dachfenster oder Gaube. Wo liegen die Vor- und Nachteile der ...

Musterhäuser

Style Oberrot

Preis ab
466.000 €
Fläche
220,00 m²
Park 133 Cube

Preis ab
258.700 €
Fläche
132,72 m²
Edition E 179

Preis ab
331.723 €
Fläche
178,68 m²
Kaiser

Preis ab
765.000 €
Fläche
148,00 m²
Lichtblick

Preis ab
650.000 €
Fläche
127,45 m²
Premium 76/95

Preis ab
500.920 €
Fläche
182,14 m²

0