Fertighausbranche: Stark für den Klimaschutz

Der Gebäudesektor in Deutschland soll klimafreundlicher werden und weniger CO2-Emissionen verursachen. Als Pionier für nachhaltiges Bauen verpflichtet sich die Fertighausbranche schon seit Jahren zur Einhaltung überdurchschnittlicher Vorgaben unter anderem in den Bereichen Energieeffizienz und Ressourcenschonung. Alle Qualitätsstandards sind in der Satzung der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) zusammengefasst. Diese wurde zum 1. Januar 2022 aktualisiert und wird von den Hausherstellern im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) eingehalten. 
Bauherren und das Klima profitieren von dem hohen Qualitätsstandard neu gebauter Fertighäuser. Foto: BDF / Gruber Holzhaus / Franz Bauer, Pantografie
Bauherren und das Klima profitieren von dem hohen Qualitätsstandard neu gebauter Fertighäuser. Foto: BDF / Gruber Holzhaus / Franz Bauer, Pantografie
„Die QDF-Satzung ist eine Selbstverpflichtung der Fertighausbranche zu nachweislich höchster Gebäude- und Servicequalität für den Bauherrn, aber auch zum Erreichen wichtiger nationaler und internationaler Klimaziele. Schon heute sind deutlich über 80 Prozent der QDF-zertifizierten Häuser mit klimaneutraler Wärmepumpentechnologie ausgestattet“, sagt Georg Lange, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau. 
  
Insgesamt umfasst die konzeptionell überarbeitete und inhaltlich an den Stand der Technik sowie an aktualisierte Vorgaben aus Gesetzen und Normen angepasste QDF-Satzung 36 Qualitätsversprechen, die für den Bauherrn transparent und gut verständlich aufbereitet wurden. Hierzu gehören beispielsweise die Verpflichtung der Haushersteller, die gesetzlichen Mindestanforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) an den baulichen Wärmeschutz von Neubauten zu übertreffen sowie moderne und effiziente Anlagenkonzepte für die technische Gebäudeausrüstung zu implementieren. „Mehr als vier von fünf Fertighäusern von Mitgliedsunternehmen unseres Verbandes sind mit einer Wärmepumpe ausgestattet und machen sich die Wärme aus der Umwelt zunutze. Sie benötigen keine fossilen Brennstoffe für die Heizung, sind also gemäß der Definition im Klimaschutzgesetz schon heute klimaneutral“, so Lange. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, Solarthermie, Photovoltaikanlagen und Stromspeicher seien weitere effiziente Technologien in vielen Häusern von QDF-Unternehmen. „Gleichwohl wissen wir in unserer Branche, dass neben dem Gebäudebetrieb auch die Vorketten große Relevanz haben, wenn die Klimaziele im Gebäudesektor erreicht werden sollen. Daher legen wir großen Wert auf effiziente Herstellung und den Einsatz nachhaltiger Roh- und Baustoffe“, so Lange weiter. 
  
Insgesamt trägt der clevere Wandaufbau von Holz-Fertighäusern, ihre entsprechend der QDF-Satzung geforderte Dämmleistung und ein gut durchdachtes Energiekonzept aus der Hand eines Gesamtanbieters zu einem per se niedrigen und damit klimafreundlichen Primärenergiebedarf bei. „Mit einem QDF-zertifizierten Fertighaus lassen sich die Energiekosten und CO2-Emissionen senken und gleichzeitig der Wohnkomfort steigern“, ist BDF-Geschäftsführer Lange überzeugt. „Soziokulturelle, funktionale und technische Anforderungen an Fertighäuser sind ebenso in die QDF-Satzung eingeflossen, wie Maßnahmen für eine hohe Prozessqualität sowie ökologische und ökonomische Qualität. Insgesamt profitieren Bauherren und das Klima gleichermaßen von dem hohen Qualitätsstandard neu gebauter Fertighäuser.“ 
  
Ein ebenfalls wichtiges Qualitätsmerkmal von QDF-Häusern zum Wohle des Klimas ist der natürlich nachwachsende Baustoff Holz. Das gesamte Bauholz und alle verbauten Holzwerkstoffe müssen ihren Ursprung in legal und nachhaltig bewirtschafteten Wäldern haben und sollen laut QDF-Satzung überall dort, wo es möglich ist, CO2-intensive Baustoffe reduzieren bzw. ersetzen. So kann jedes Fertighaus zur Schonung nicht erneuerbarer Ressourcen sowie zur Umweltentlastung durch langfristige Speicherung von Kohlenstoff beitragen. Weiter sind unter anderem ein Höchstmaß an Abfallvermeidung und -recycling, eine QDF-Positivliste mit nachweislich sehr guten und gesunden Bauprodukten sowie ein ausführliches Luftdichtheitskonzept für jeden Neubau wirkungsvolle Maßnahmen im Zuge der QDF-Satzung, mit denen sich die Fertighausbranche für nachhaltiges, klimaschonendes Bauen stark macht. 

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

25.01.2022

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Bayerisch Gmain

Preis ab
572.475 €
Fläche
177,00 m²
LifeStyle 16.02 S

Preis ab
135.999 €
Fläche
141,00 m²
CONCEPT-M 168 Erlangen

Preis ab
876.568 €
Fläche
220,55 m²
Solitaire-B-130 E4

Preis ab
209.911 €
Fläche
131,79 m²
CONCEPT-M 177 Freiburg

Preis ab
660.042 €
Fläche
220,96 m²
Haas O 141 B

Preis ab
219.000 €
Fläche
140,68 m²

0