Mehr als ein Anbau

Diese Vision war bei dem Fertighausspezialisten gut aufgehoben, denn das Unternehmen steht für individuelle Häuser, die flexibel gestaltbar sind und Nachhaltigkeit und Wohngesundheit vereinen.
Optische Erweiterung der Räume durch Erker und große Fenster
Eine Besonderheit des Satteldachhauses: Der Erker. Er erhöht als additives Bauteil das stilvolle Ambiente sowie das Wohngefühl und erweitert auf natürliche Weise die Wohnfläche. Der zusätzliche Platz kann unter anderem als Sitz- oder Kreativecke verwendet werden. Dieser Bereich spendet viel Licht und eignet sich beispielsweise für Lesestunden am Nachmittag. Die Fassade wirkt individuell und ästhetisch.Viel Raum zum Wohnen und Genießen
Die Großzügigkeit und Offenheit zeigen sich auf allen Etagen auf insgesamt rund 164 qm. Durch das Entrée gelangen die Bewohner in den offenen Wohn-/Essbereich mit 38,68 qm Wohnfläche, der in Richtung Tal gerichtet ist. Zusätzlich bietet der Wohnbereich den direkten Zugang auf die Terrasse und einen kurzen Weg in den Garten. Ein Kamin im Wohnzimmer steht für die Herbst- und Wintermonate bereit. An den Wohnbereich grenzt außerdem eine offene Küche mit praktischem Abstellraum. Im Erdgeschoss befinden sich zusätzlich ein Hauswirtschaftsraum, ein weitläufiger Flur sowie ein kleines Bad mit Dusche und WC.Im Dachgeschoss gelangt man durch eine offene Galerie zu den Rückzugsorten der Familie. Vom Schlafzimmer ist über die Galerie das große Badezimmer erreichbar. Zwei Kinderzimmer sowie ein weiterer Abstellraum runden diese Etage sinnvoll ab.
Vom „Traum vom Haus“ zum Traumhaus
„Entscheidende Kriterien, die für das Unternehmen sprachen, waren für uns, dass Fingerhut Haus in der Region sehr bekannt ist, einen guten Ruf genießt und uns positive Erfahrungswerte im näheren Bekanntenkreis schnell überzeugt haben. Die Zusammenarbeit mit Fingerhut Haus hat in der Vorplanungs-, Beratungs- und Angebotserstellungsphase sowie bei der Umsetzung sehr gut funktioniert“, erklärt der Bauherr Herr Weinlich.Neben der guten Zusammenarbeit mit dem Unternehmen und den optischen Komponenten hebt das Ehepaar die Wohngesundheit hervor. Denn Fingerhut Haus setzt ausschließlich ökologische und wohngesunde Materialien ein. So hat das Unternehmen unter anderem die ThermLiving-Außenwand, eine Gebäudehülle, die verschiedene wärmeschützende Bauteile zu einer ganzheitlichen thermischen Außenhülle kombiniert, entwickelt.
27.09.2020
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...