Auf Holz bauen – gesund für Klima und Mensch

Treibhausgase binden
Der Materialbedarf im Bausektor ist hoch. Nachwachsende Rohstoffe gilt es in Zukunft bei Neubauten und Altbestandsanierung stärker zu berücksichtigen. Holz steht dabei im Fokus: Allein in Deutschland wachsen innerhalb einer Sekunde vier Kubikmeter Holz heran. Ein effizienter Holzeinsatz im Bauwesen gewährt Rohstoff-Souveränität und schützt die Umwelt. Das in Bäumen gespeicherte Kohlenstoffdioxid entweicht auch bei Weiterverarbeitung des Holzes nicht in die Atmosphäre. Es bleibt gebunden, denn gerade im Hausbau weisen verwendete Holzprodukte eine lange Nutzungsdauer auf. Auf dem Weg zur Klimaneutralität des Gebäudebestands spielt die lange Speicherung des Kohlenstoffdioxids eine wesentliche Rolle. Langlebige Holzprodukte funktionieren als Kohlenstoffspeicher wie ein zweiter Wald. Zudem ersetzt die Verwendung von Holz andere Materialien und vermeidet deren CO2-Emissionen. Diese Substitutionswirkung stellt den größten Klimaschutz-Hebel dar. Außerdem bringt Holz hervorragende statische Eigenschaften mit und hält hohen Temperaturschwankungen, Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit stand.Hölzerne Komfortzone
Auch in Innenräumen macht Holz eine gute Figur. „In Sachen Komfort, Verbesserung der Raumakustik, Luftfeuchtigkeitsregulierung oder Verringerung schädlicher VOC-Emissionen rangiert Holz ganz oben“, betont Mocopinus-Geschäftsführer Eric Erdmann. Zudem lösen die visuellen, taktilen und olfaktorischen Interaktionen mit dem Material eine Vielzahl interessanter gar gesundheitsfördernder Effekte aus. Wie die Forschung zeigt, beruhigen sich in holzverkleideten Umgebungen der menschliche Herzschlag und die -frequenz. Ferner normalisiert sich der Cortisol-Spiegel und das Nervensystem entspannt sich. Außerdem besitzt Holz ohne zusätzliche Oberflächenbehandlung antimikrobielle Eigenschaften. Den Trend zu Holzböden und -wänden greifen sowohl Innenarchitekten in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Ämtern, als auch private Bauherren bei der akzentuierten Gestaltung privater Räume wie Schlaf-, Arbeits- oder Wohnzimmer vermehrt auf.11.01.2024
Hausbaunews
Ob er von der Straße oder aus oberen Etagen in die Wohnung dringt – Lärm verursacht Stress. Mit einfachen und kostengünstigen Maßnahmen lässt sich die Schallbelastung in den vier Wänden um ...
Hausbau: Wann kommt der Garten ...und was kostet ...
Viele Bauherren konzentrieren sich in der Planungsphase vollständig auf Grundriss, Ausstattungsdetails und Finanzierung des Hauses – und verdrängen dabei einen zentralen Aspekt: den Garten. Dabei ...
Fertighaus WEISS: 25 Jahre Mitgliedschaft im BDF
Mit einer Jubiläumsurkunde des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) wurde jetzt das Traditionsunternehmen Fertighaus WEISS aus Oberrot-Scheuerhalden geehrt. Seit 25 Jahren ist der ...
Fertighäuser gewinnen an Marktanteil
Erstmals war im Jahr 2024 mehr als jedes vierte neu genehmigte Ein- und Zweifamilienhaus ein Fertighaus. Das vermeldet der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) bezugnehmend auf die neuesten ...
Natürliche Gartengestaltung: Tipps für einen ...
Ein Garten muss nicht perfekt sein, um schön zu wirken. Gerade dann, wenn Pflanzen nicht streng in Form geschnitten sind, Materialien ihren natürlichen Charakter zeigen und Tiere ihren Platz ...
Sparen für den Traum vom eigenen Zuhause
Der Weg in die eigenen vier Wände beginnt oft mit der Frage: „Habe ich für den Hausbau oder -kauf überhaupt genug Eigenkapital?“ Viele glauben, für den Aufbau von Eigenkapital seien große ...